Ich habe am Innovationculture Camp 2025 in Wiesbaden teilgenommen. Es war das erste Barcamp, an dem ich je teilgenommen habe.
Nicht nur das, ich habe sogar eine eigene Session angeboten. Ein Tag mit vielen Eindrücken: Was habe ich mitgenommen? Inspiration, Kontakte, Buchtipps.
Ein Barcamp ist eine „Un-Konferenz“ ohne festes Programm, die Teilnehmenden erstellen das Programm nämlich gemeinsam bei Beginn des Barcamps. Nachdem ich also bisher nur theoretisch wusste, wie es geht, war ich jetzt mal wirklich dabei.
So lief das Barcamp
- Sessions werden von den Teilnehmern gepitcht
- Niemand muss in einer Session bis zum Ende bleiben, es ist immer leises Gewusel zwischen den Räumen
- Networking passiert ganz nebenbei
- Schlusspunkt ist das Gruppen-Feedback zum Barcamp
Ich habe sieben Sessions besucht, eine davon war meine eigene, zwei andere habe ich nur teilweise angesehen, weil ich – das ist beim Barcamp ausdrücklich erlaubt – zwischendrin einmal den Raum gewechselt habe. Aus den Sessions bekommt man immer wieder Mosaiksteinchen für das eigene Thema. Die Haltung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist kooperativ und die Ergebnisse sind kleinteilig.
Ich habe an sieben unterschiedlichen Sessions teilgenommen und eine davon selbst gehalten. Bei so vielen neuen Eindrücken war klar, dass ich alles, alles aufgeschrieben habe und damit du schnell zu dem Thema kommst, das dich anspricht, siehst du hier alles in einer Liste.
Wenn du also mehr erfahren möchtest, klick dich einfach durch. Falls du wenig Zeit hast, ist mein Special-Tipp der Beitrag über die Session zum Thema „Deep Reading“.
Wie erkennt man Barcamp-Besucher*innen?
Neue Dinge ganz alleine ausprobieren – ich blogge oft darüber. Auch zum Barcamp war ich ohne Begleitung angereist. Hier liest du, wie meine Ankunft beim Barcamp gelaufen ist.
Wie man eine Session pitcht
… und was eigentlich passiert, wenn sich niemand für deine Session meldet, habe ich hier aufgeschrieben.
Mit agilen Methoden die Demokratie vor dem Rechtsruck schützen?
Die erste Session des Tages – so viele Ideen und so wenig Zeit.
Büroarbeit neu denken: Ist das noch Büro oder kann das weg?
Hier liest du alles über meine eigene Session. Ziel: Eine Weglass-Liste erstellen, denn einiges kann doch weg, jetzt. Oder etwa nicht? Und was mache ich dann in der freigewordenen Zeit?
Zukunftskompetenz in der Unternehmenskultur und KI-Experimente
Beim Barcamp ist es ausdrücklich erlaubt, die Session zu wechseln. Sonst wäre da auch keine Zeit zum Netzwerken.
Mit Klemmbausteinen die echten Teamthemen abbilden?
Lego Serious Play (LSP) boomt, aber ist das auch immer die passende Methode? Was mein Duplo-Modell über mich aussagt.
Unf*ck the Arbeitsmarkt
Auch für Workshop-Formate ist Platz beim Barcamp: Wie können Unternehmen und HR die wahren Innovator*innen erkennen und fördern?
Deep Reading
In dieser Session haben Katja und Bettina vorgestellt, wie sie gemeinsam Sachbücher lesen und in die Umsetzung kommen.
Feedback am Ende des Barcamps
Die offene Feedback-Runde zum Schluss hat mich besonders beeindruckt.
Sachbuchempfehlungen des Tages
Mein Stapel ungelesener Bücher ist ja noch nicht groß genug. Hier also die Buchempfehlungen, die im Laufe des Tages ausgesprochen wurden.
Schreibe einen Kommentar