Virtuelle starke Verbindungen

Einsames Konfetti-Herz auf dem Boden einer alternativen Event-Location.

Okay, letzte Woche habe ich mal alles aufgeschrieben, was mir an der Aussage „Gutes Networking funktioniert nur in Präsenz“ auf den Keks geht. Heute geht es nicht um schwaches W-Lan, sondern starke Verbinungen.

Auch virtuell entstehen starke Verbindungen. Ich habe in den letzten Jahren viele Online-Veranstaltungs- und Netzwerkformate mitgemacht. In diesem Text gebe ich einen kleinen Einblick in meine positivsten Online-Erlebnisse der letzten Jahre.

Pubquiz

Das Online-Pubquiz hat Jan, ein ehemaliger Kollege und seines Zeichens Quiz-König der Fortuna Dreiech, Anfang 2021 ins Leben gerufen. Als Quizmaster hat er einfach alle seine Fans und Freunde zu einem monatlichen Online-Quiz via Zoom eingeladen. Es werden virtuelle Teams gebildet, die seit dem ersten Quiz regelmäßig gemeinsam in Breakout-Rooms gegeneinander antreten. Die Quizabende stehen immer unter einem Motto, die Aufgaben sind knifflig und die Teams stark.

Fünf Euro Einsatz und Top-Gewinne (zum Beispiel ein Online-Escape-Game für das Team). Unser Team war bunt zusammengewürfelt und steht bis heute (das letzte Quiz war 2022) in Kontakt. Spielen verbindet.

Schreibwerkstatt „Mitbringsel“

Im April 2024 habe ich die Online-Schreibwerkstatt von Doris Dörrie besucht, eine Woche lang viel geschrieben und wertvolle Tipps über das Schreiben erhalten.

Doris Dörrie legt perfektes Zeitmanagement an den Tag: Pünktlicher Start, pünktliches Ende. Ihre Impulse sind kompakt, haben eine ganz klare Struktur und kommen ganz ohne Präsentation aus. Nur hier und da zeigst sie ein ganz besonderes Mitbringsel oder Kleidungsstück in die Kamera.

Nach dem Impuls nimmt sie sich ein paar Minuten Zeit, den Chat zu lesen und allles zu beantworten, dabei blitzte das tiefe Erfahrungswissen auf. Kein Abschweifen, ganz viel Klarheit. Und für alle Raum zur Entwicklung.

Bildungsurlaube bei der VHS

Ein paar Stunden online verbringen, ist etwas anderes, als eine Woche lang für acht Stunden am Tag. Das ist ein anderes Level. Ich habe zweimal erlebt, wie das funktionieren kann.

Im Kurs „Content-Produktion für Social Media“ (das war 2022) hat Thomas Niederhaus einen guten Weg gefunden, die Gruppe zum Mitmachen zu bewegen: Zeit für Praxisübungen alleine, danach präsentieren alle ihre Ergebnisse und diskutieren sie in der Gruppe. Thomas hat eine gute Art, die Gesichter seiner Online-Teilnehmer zu lesen und darauf zu reagieren. Das Feedback bleibt fair und macht Spaß.

Beim Kurs „Web-Redaktion Online-Projekte betreuen“ mit Katja Evertz Ende letzten Jahres sorgt sie für viel Abwechslung und Teamwork. Katja lässt uns gemeinsam anhand unserer mitgebrachten Projekte (von Bonsai bis Burlesque) lernen und zum Einstieg auch mal (Kamera aus) zu unserem Lieblingssong abhotten. Verbindung zwischen den Teilnehmenden stellt sie durch ein Spiel („zwei Fakten, eine Lüge“) her, das wir jeden Tag weiterspinnen.

Die Blognacht

In Annas Blognacht geht es um gute Gesellschaft, klare Schreibimpulse und darum, mit wenig Zeit in die Produktivität zu kommen. Wir treffen uns einmal im Monat abends und bleiben so lange, bis wir mit dem Text fertig oder müde sind. Nach einer Weile kennt man die Gesichter der anderen (auch beim Schreiben, denn die Kameras bleiben an) und liest – natürlich – mit, was noch aus dem Impuls entstanden ist.

Anna stellt den virtuellen Raum und einen Schreibimpuls, sie achtet bei regelmäßigen Check-Ins darauf, dass es allen gut geht und wir in Ruhe weiter am Text arbeiten können. Hier und da streut sie auch einen Blog-Tipp ein. Ich bin sehr happy, dass es nach der (heutigen) fünfzigsten Blognacht nächstes Jahr weitergeht.

Working out Loud

WOL habe ich in einem anderen Online-Format, einer Online-Messe vor zwei Jahren, kennengelernt. Dieses Jahr konnte ich es endlich einmal selbst ausprobieren. Wir wurden im Rahmen von #Frauenstärken zu einem Circle verbunden und haben unsere Treffen selbständig organisiert, mal mit Zoom, mal mit GoogleMeet. WOL verlangt einerseits Disziplin, die Vorgaben aus dem Manual von John Stepper führen einen sehr genau durch die zwölf Treffen.

Andererseits hat man bei der Form, wie man sein Ziel erreichen möchte, extrem viel Freiheit und Gestaltungsspielraum. Durch diese Offenheit entsteht schnell Verbindung mit den anderen Circle-Mitgliedern.


Annas Impuls mal wieder … in der 50. Blognacht geht es nahtlos mit meinem Thema von letzter Woche weiter: So entstehen starke Verbindung in virtuellen Veranstaltungen.

3 Kommentare

  1. Liebe Astrid,
    klasse Thema deines Blogartikels! Ich selbst schätze meine Online-Kontakte und Verbindungen ebenfalls sehr 🙂
    Ja, ich bin sicher, wir werden uns bei Anna wiedersehen!
    Komm bis dahin gut in deinem 2025 an,
    viele Grüße
    Gabi

    1. Liebe Gabi, mir gefällt dieser Artikel auch sehr gut, denn er hat mir die Gelegenheit gegeben, aufzulisten, welche Online-Formate mich weiterbringen und was man davon für eigene Veranstaltungen lernen kann. Macht man ja zu selten, zeigen, was gut funktioniert 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert