Mein Second Brain wächst weiter und es ist ganz organisch ein Teilbereich zum Thema Neinsagen entstanden. Endlich gibt es einen Anlass, ein paar Takte dazu zu schreiben: Es ist No-vember.
(mehr …)Kategorie: Kaffee und Medien
Manchmal habe ich das Bedürfnis, ungefragt Empfehlungen zu geben. In dieser Kategorie geht es um: Bücher, Filme, Serien, Podcasts und Cafés.
-
Ruhepol in Bewegung
Das hat mir gerade noch gefehlt: „Mein Ruhepol“ ist Annas Impuls für die Blognacht im Oktober. Passt wie die Faust auf’s Auge. Ich bin unschön erkältet und vertrete zusätzlich diese Woche eine Lieblingskollegin. Der Umzug in die neue Wohnung – die noch komplett gestrichen werden muss – steht an. Essensvorräte leeren sich, Umzugskisten füllen sich und rümpeln meine kleine Bude voll.
(mehr …) -
Das beste Ergebnis
In der langen Blognacht im September schreibe ich über eine der Weisheiten meiner Mutter (wahrscheinlich liest sie das hier auch). Es geht um Haare und um Online-Shopping. Mein Text zum Impuls von Anna Koschinski.
(mehr …) -
12 von 12 im September: Edition Bildungsurlaub
Es ist der 12. September und im heutigen #12von12 zeige ich euch Impressionen aus meinem Bildungsurlaub bei der VHS Frankfurt. Thema des Kurses: „Journalismus im Umbruch – Demokratie im Umbruch? Wie Social Media und Künstliche Intelligenz Meinung machen“. Thema meiner Fotostrecke heute: Kaffee, KI, seltsame Selfies, Frankfurt.
(mehr …) -
Maschinenschreiben
In diesem Text geht es nicht um künstliche Intelligenz, also um Maschinen, die schreiben. Es geht noch nicht mal um die Zukunft. Ich blicke zurück in die 90er Jahre und erzähle, wie ich damals Maschinenschreiben – also Schreibmaschine-Schreiben – gelernt habe.
(mehr …) -
Meine Ideensammlung: Alles irgendwie, irgendwo, irgendwann auf einmal …
Als ich die Blogparade von Martina alias Little Sticky gesehen habe, wusste ich, dass ich etwas dazu schreiben möchte, weil ich mich gerade in das Thema „Building a Second Brain“ (BASB) reingefuchst habe. Martina fragt in ihrer Blogparade „Wie und mit welchen Tools organisierst du dein Wissen?“.
(mehr …) -
Sommerlektüre 2024: Alles immer wegen damals
Paula Irmschlers Roman war mein Lieblingsbuch des Sommers: Ein Roadtrip mit Playlist über Kindheit und Mutterschaft.
(mehr …) -
Sommerlektüre 2024: Und alle so still
Mareike Fallwickl nimmt in „Und alle so still“ das Thema der Verweigerung aus ihrem Vorgängerroman „Die Wut, die bleibt“ wieder auf und lässt die Welt zusammenbrechen.
(mehr …) -
Sommerlektüre 2024: Windstärke 17
Im Roman erzählt Ida, die kleine Schwestern von Tilda aus „22 Bahnen“, ihre Geschichte und trauert um ihre Mutter.
(mehr …)